Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm
Die Produktion, Speicherung und Freisetzung der Galle sind essenzielle Prozesse für die Verdauung von Fetten. Die Leitungsgänge, durch die die Galle fließt, werden in intrahepatische und extrahepatische Gallenwege unterteilt.
- Gallenblase: Die Leber produziert Galle, eine Flüssigkeit, die zur Verdauung von Fetten benötigt wird. Diese Galle wird über Gallengänge in die Gallenblase transportiert, wo sie gespeichert und eingedickt wird, bis sie für die Verdauung benötigt wird.
- Dünndarm: Galle aus der Leber und Gallenblase hilft bei der Verdauung und Absorption von Nahrungsfetten im Dünndarm.
- Pankreas: Wie die Leber spielt auch das Pankreas eine wichtige Rolle bei der Verdauung, indem es Verdauungsenzyme produziert. Leber, Gallenblase und Pankreas arbeiten zusammen, um die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen zu optimieren.
Wichtige Begriffe zu den extrahepatischen Gallenwegen:
- Ductus hepaticus dexter und sinister (rechter und linker Lebergallengang): Diese beiden Kanäle nehmen die Galle auf, die von den Hepatozyten in den jeweiligen Lappen der Leber produziert wird.
- Ductus hepaticus communis (gemeinsamer Lebergallengang): Der rechte und linke Lebergallengang vereinigen sich, um diesen Kanal zu bilden.
- Vesica biliaris (Gallenblase): Ein kleiner Abzweig vom gemeinsamen Lebergallengang, der Ductus cysticus (Gallenblasengang), führt zur Gallenblase, wo die Galle gespeichert und konzentriert wird.
- Ductus choledochus (gemeinsamer Gallengang): Der gemeinsame Lebergallengang und der Gallenblasengang vereinigen sich, um den gemeinsamen Gallengang zu bilden.
- Ductus pancreaticus (Pankreasgang): Der Pankreasgang, der Verdauungsenzyme aus dem Pankreas transportiert, vereinigt sich mit dem gemeinsamen Gallengang, um den Ductus choledochus zu bilden.
- Ampulla hepatopancreatica (Ampulle von Vater): Hier vereinigen sich der gemeinsame Gallengang und der Pankreasgang. Dies ist der Ort, an dem die Galle und die Pankreasenzyme in den Dünndarm freigesetzt werden.
- Sphincter Oddi (M. sphincter ampullae hepatopancreaticae): Dieser Muskel reguliert die Freisetzung von Galle und Pankreasenzymen in den Dünndarm und verhindert den Rückfluss von Darminhalt in die Gallen- und Pankreasgänge.